Am LNG-Importterminal Wilhelmshaven-2 ist am 28. April die unter belgischer Flagge fahrende FSRU „Excelsior“ eingetroffen. FSRU steht für Floating Storage and Regasification Unit, zu Deutsch stationäre schwimmende LNG-Terminals. Das 277 Meter lange Spezialschiff wurde im Jahr 2005 gebaut und wird vom US-amerikanischen LNG-Unternehmen Excelerate Energy betrieben. Gechartert wurde es von der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET), einem staatlichen Unternehmen, das im Auftrag der deutschen Regierung für das Management von LNG-Infrastrukturprojekten verantwortlich ist. Der Terminal Wilhelmshaven-2 ist neben den Standorten in Brunsbüttel, Stade und Lubmin der vierte Standort im DET-Portfolio.
Direkt am Jadefahrwasser zwischen dem Anleger der HES Wilhelmshaven und der Vynova Pier wurde der zweite LNG-Anleger für eine FSRU mit einer Jahreskapazität von 4,5 Milliarden Kubikmeter und auf eine zeitliche Befristung von fünf Jahren errichtet. Die DET hat den LNG-Terminal für die „Excelsior“ mit einem Fassungsvermögen von 138.000 Kubikmeter vorgesehen.
Vor der schon seit längerer Zeit geplanten Verlegung nach Deutschland war die „Excelsior“ im Rahmen einer Saisoncharter noch für die argentinische Regierung im Einsatz. Nach Abschluss dieser Aufgaben wurde das Schiff im letzten Jahr zur Navantia Werft im spanischen El Ferrol gebracht, wo es Anpassungsarbeiten für den Langzeiteinsatz in deutschen Gewässern durchlief. Mit der FSRU „Excelsior“ werden LNG-Importe unterstützt und somit die FSRU „Höegh Esperanza“, die seit Anfang 2022 am benachbarten Terminal Wilhelmshaven-1 im Einsatz ist ergänzt, um den Bedarf an Energiesicherheit zu decken.
Quellen: DEET/THB