Home

Info

w

Kontakt

Mehr Container für Deutschland

Home

Info

Info

w

Kontakt

Foto: PSA Antwerp
Foto: PSA Antwerp
Antwerpen erstmals größter Containerhafen Europas
Veröffentlicht am 24.04.2025

Im Wettkampf um den Titel des größten Containerhafens Europas zeichnete sich bereits im vergangenen Jahr ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Nun wurden in den ersten drei Monaten dieses Jahres im belgischen Hafen Antwerpen-Zeebrügge erstmals mehr Container umgeschlagen als beim bisherigen Spitzenreiter Rotterdam. Für Jacques Vandermeiren, Chef der Hafenbehörde von Antwerpen-Zeebrügge, dürfte dies ein Grund zur Freude sein, auch wenn es nach seiner Aussage nicht die oberste Priorität sei, der größte Containerhafen in Europa zu sein.

In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden an den Standorten Antwerpen und Zeebrügge 3,4 Millionen TEU umgeschlagen. Das ist ein Plus von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gemessen in Gewicht, sind die Mengen etwa um den gleichen Wert auf 38,4 Millionen Tonnen gestiegen.

Rotterdam als bisheriger Spitzenreiter verbuchte im ersten Quartal ebenfalls einen Zuwachs bei den Containermengen. Dieser fiel allerdings geringer aus als beim belgischen Nachbarn. Das Wachstum betrug nur rund 2 Prozent auf 3,3 Millionen TEU. In Gewicht ging das Volumen aufgrund rückläufiger Exporte auf 32,2 Millionen Tonnen zurück. Als Ursachen nennt die Verwaltung schlechtes Wetter und Streiks an einem Terminal, die zu Schiffsumleitungen in andere Häfen führten.

Zeitpunkt nicht überraschend

Auch wenn womöglich diese äußeren Umstände Auslöser für den Wechsel an der Spitze zu diesem Zeitpunkt waren, gänzlich überraschend kommt er nicht. Bereits im vergangenen Jahr lieferten sich die beiden Häfen ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Container. Das Jahr 2024 schloss Rotterdam schließlich mit einem Vorsprung von 300.000 TEU auf seinen belgischen Nachbarn ab. 2021 waren es noch 3,3 Millionen TEU. Seit dem Zusammenschluss der beiden belgischen Standorte Antwerpen und Zeebrügge im April 2022 hat sich der Abstand deutlich verringert.

Beim Gesamtumschlag bleibt Rotterdam mit 103,7 Millionen Tonnen im ersten Quartal mit Abstand auf dem Spitzenplatz. In Antwerpen-Zeebrügge wurden insgesamt 67,7 Millionen Tonnen umgeschlagen.

Quellen: Hafen Antwerpen-Zeebrügge/Hafen Rotterdam/DVZ

Diesen Beitrag teilen

Schiffspositionen

Verfolgen Sie die „dicken Pötte“ live auf unserer interaktiven Karte.

Unsere neuesten Artikel

Weitere Artikel aus dieser Rubrik

Rund um den Container
Wie wird eigentlich ein Container hergestellt? Kawa Shipping bereitet sich auf Probeanlauf des „China-Europe-Express“ vor.

Wie wird eigentlich ein Container hergestellt? Kawa Shipping bereitet sich auf Probeanlauf des „China-Europe-Express“ vor.

Die Vorbereitungen für die erste Abfahrt im Zuge der neuen Direktverbindung zwischen dem Hafen im chinesischen Ningbo, dem nach Gesamtumschlag größten Hafen der Welt, und dem JadeWeserPort in Wilhelmshaven laufen derzeit auf Hochtouren. Am 30. Dezember soll die...